Unser PeerCoaching Programm
Schulungen für Schüler:innen
Bei diesen Ausbildungen werden Schüler:innen zu PeerCoaches ausgebildet. Dort erfahren sie die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Bewegung und kognitiven Fähigkeiten.Sie lernen unsere Bewegungsprogramme kennen und lernen diese vor andere Schulkolleg:innen zu präsentieren.
Die 2,5-tägigen PeerCoaching Schulungen für Schüler:innen werden von simplystrong by UNIQA gemeinsam mit dem BMBWF organisiert und finden zweimal pro Jahr im Herbst statt.
Wir bieten auch PeerCoaching Schulungen direkt an einzelnen Schulstandorten an, wo wir im Zuge eines Vormittags die Programme vorstellen und gemeinsam viel üben.
Auf dem Programm stehen das Kennenlernen aller drei Bewegungsprogramme sowie Einblicke in deren Theorie und Praxis. Den Großteil der Ausbildung verbringen die Schüler:innen in Kleingruppen, wo sie gemeinsam ein ausgewähltes Bewegungsprogramm intensiv kennenlernen und viel üben, üben und üben. Am Ende der Ausbildung folgt ein Lehrauftritt vor der Gruppe. Danach erhalten die Schüler:innen ein Zertifikat zum „simplystrong PeerCoach“. Zurück in ihrer Schule können sie in Kleingruppen entsprechend eines PeerCoaching Zeitplans in andere Klassen gehen und mit ihren Schulkolleg:innen gemeinsam simplystrong Einheiten durchführen.
Die PeerCoaching Schulungen für Schüler:innen werden von simplystrong by UNIQA gemeinsam mit dem BMBWF organisiert und finden zweimal pro Jahr im Herbst statt. Nach Anfrage können auch PeerCoaching Schulungen an einzelnen Schulstandorten abgehalten werden.
Inhalte
Vorstellung des Schulvereins simplystrong by UNIQA mit seinen drei Bewegungsprogrammen
Erlernen und üben der Übungen und Einheiten in Kleingruppen
Hintergründe, aktuelle Erkenntnisse und Studien zu den simplystrong Bewegungsprogrammen
Vorstellung und Verwendung der simplystrong Materialien
Abhalten von Lehrauftritten zu den ausgewählten Bewegungsprogrammen in Kleingruppen
Zertifikat für alle teilnehmenden Personen (nach Anfrage)
PeerCoaching Ausbildungen des BMBWF
- Pro Jahr zwei große PeerCoaching-Ausbildungen im Herbst: 1 Termin in Radstadt und 1 Termin in Mariazell. Die Ausschreibung erfolgt im Sommersemester an die Direktor:innen.
- Anmeldung über Mag. Elena Eidler eid@bgzwn.at (Mariazell) und Mag. Matthias Seidl (Radstadt) sdl@bgzwn.at
- Dauer: 2,5 Tage
- Kosten: vollfinanziert durch das BMBWF und simplystrong (bis auf die An- und Abreise)
- ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!
Programm:
Am Programm steht das Kennenlernen aller drei Bewegungsprogramme sowie Einblicke in deren Theorie und Praxis. Den Großteil der Ausbildung verbringen die Schüler:innen in Kleingruppen, wo sie gemeinsam ein ausgewähltes Bewegungsprogramm intensiv kennenlernen und viel üben, üben und üben. Am Ende der Ausbildung folgt ein Lehrauftritt vor der Gruppe. Danach erhalten die Schüler:innen ein Zertifikat zum „simplystrong PeerCoach“. Zurück in ihrer Schule können sie in Kleingruppen entsprechend eines PeerCoaching Zeitplans in andere Klassen gehen und mit ihren Schulkolleg:innen gemeinsam simplystrong Einheiten durchführen.
Termine 2025
Termine für 2025 folgen demnächst!
Individuelle PeerCoaching Ausbildung
Freilich kann eine Schule auch abseits der beiden, vom Ministerium finanzierten Termine, eine PeerCoaching Ausbildung am eigenen Schulstandort organisieren. Die Durchführung und Organisation erfolgt über das simplystrong by UNIQA Team zusammen mit einem Coach aus dem jeweiligen Bundesland. Die Finanzierung erfolgt durch simplystrong oder muss über die Schule oder den Elternverein der Schule sichergestellt sein.
PeerCoaching Schulung am Schulstandort
Freilich kann eine Schule auch abseits der 2,5-tägigen Ausbildungen eine PeerCoaching Schulung am eigenen Schulstandort organisieren. Die Durchführung und Organisation erfolgt über das simplystrong by UNIQA Team zusammen mit einem Coach aus dem jeweiligen Bundesland.
- Anfrage: Mail an info@simplystrong.at mit Betreff „PeerCoaching Schulung: Schulname)
- Dauer: 4 Schulstunden
- Teilnehmeranzahl: maximal eine Klasse
(Je nach Anfrage und Kapazität der Referenten können auch Schulungen parallel stattfinden.)
- Kosten: Finanzierungsmöglichkeiten über simplystrong by UNIQA (budgetär begrenzt)
- Eine betreuende Lehrperson müsste bitte dauerhaft vor Ort sein.